Verwaltungsgebäude Güglingen

Heizungsoptimierung Verwaltungsgebäude Güglingen

Gebäude
Baujahr 1950, 65 Räume

Problemstellung
Bestehende Heizungsanlage mir Fließgeräuschen in den Heizkörpern. Temporäre Unterversorgung von weit entfernten Heizkörpern, geforderte Raumtemperatur kann nicht erreicht werden.

Sanierungsmaßnahme
Austausch von 156 Heizkörperventilen gegen messbare, einstellbare VarioQ-Ventile. Einbau von zwei neuen Pumpen, dadurch Optimierung der Heizungsanlage hinsichtlich Vorlauftemperaturen und Anlagenspreizung.

Vorteile nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Jährliche Energieeinsparung (Heizöl): Ca. 2100 Liter

Reduzierung der vorhandenen Pumpenleistung auf jeweils 200 Watt pro Pumpe

Keine Fließgeräusche in der Anlage

Alle Räume werden gleichmäßig warm

Verbessertes Raum- und Arbeitsklima in den Büroräumen

Amortisation der Investitionskosten innerhalb von 5 Jahren


Oberlandesgericht Düsseldorf

Sanierung Oberlandesgericht Düsseldorf

Gebäude
Baujahr 1910, 800 Heizkörper

Problemstellung
Gebäude mit Fernwärmeanschluss (Heizleistung 1,6 mW). Kleine Analgenspreizung, wodurch eine höhere Fernwärme-Anschlussleistung als nötig abgenommen wird. Zudem zu hohe Rücklauftemperaturen an der Fernwärmestation. Es wurden Strafzahlungen wegen Nichteinhaltung der geforderten Rücklauftemperatur fällig.

Installierte Pumpenleistung: 10 Heizungspumpen mit jeweils ca 500 W, insgesamt ca. 5 kW. Pumpenstromverbrauch pro Heizköperventil ca. 6,3 W.

Um die hohen Betriebskosten zu reduzieren und eine Beheizbarkeit aller Räume zu gewährleisten war eine Komplettsanierung / Neuinstallation des Heizungsnetzes mit Investitionskosten von ca. 2 Mio. € geplant.

Sanierungsmaßnahme
Optimierung der Heizungsnetzes statt Komplettsanierung: Austausch von 800 Heizkörperventilen gegen messbare, einstellbare VarioQ-Ventile sowie Umbau der Verteilung von 10 Hauptpumpen (ca. 5 kW) auf eine 500 W Pumpe.

Vorteile nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Gleichmäßige Verteilung der Wassermengen – alle Räume werden gleichmäßig warm

Sicherheit beim Frostschutz

Reduzierung Pumpenleistung auf 300 - 400 W im Betrieb, Pumpenstromverbrauch pro Heizköperventil 0,3 - 0,5 W pro Heizkörper)

Einsparung Stromkosten: Ca. 95 %

Deutliche Reduzierung der Anschlusskosten Fernwärme auf tatsächlich benötigte Leistung

Keine Strafkosten für Rückspeisung der erhöhten Rücklauftemperaturen in das Fernwärmenetz

Deutliche Reduzierung von Sanierungsdauer und Umfang (ohne Aufstemmen von Wänden, Denkmalschutzmaßnahmen etc.)

Gesamtkosten der Sanierungsmaßnahme reduzierten sich aufgrund der eingesetzten Ventiltechnologie auf ca. 250.000 €


Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert

Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert

Gebäude
Nicht isoliertes Gebäude aus dem  17. Jahrhundert, 4 Wohneinheiten

Problemstellung
Veraltete Ölheizung mit starker Geruchsbelästigung und hohen Heizkosten. Räume im EG wurden nicht ausreichend erwärmt, weshalb bei geringen Außentemperaturen zusätzlich elektrische Heizlüfter zum Einsatz kamen. Fließgeräusche an den Heizkörpern und im gesamten Heizkreislauf. Das Haus steht im hochwassergefährdeten Bereich.

Sanierungsmaßnahme
Austauch aller Heizkörperventile gegen AFRISO VarioQ-Ventile und neue Thermostatköpfen. Austausch der Ölheizung gegen ein Gas-Brennwertgerät und Wasserspeicher als Durchlauferhitzer. Investition hydraulischer Abgleich, inkl. Ventiltausch: 1.800,- €;  Amortisationszeit: 2 Jahre und 3 Monate.

Vorteile nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Jährliche Energieeinsparung: Ca. 800,- €

Alle Räume werden gleichmäßig warm und erreichen die jeweiligen Einstellungen der Thermostatköpfe

Keine Fließgeräusche in der Heizungsanlage

Keine Grundwassergefährdung mehr


Hydraulischer Abgleich Fachwerkhaus

Hydraulischer Abgleich eines Wohn- und Geschäftshaus in Miltenberg

Hydraulischer Abgleich eines Wohn- und Geschäftshaus in Miltenberg

Hydraulischer Abgleich Fachwerkhaus

Gebäude
Nicht isoliertes Fachwerkgebäude, 5 Wohneinheiten und 1 Ladengeschäft

Problemstellung
Jede Etage war mit einem anderen Heizsystem ausgestattet: Gasheizung mit veraltetem Kessel im EG, Nachtspeicheröfen im 1. OG sowie eine zentrale Ölversorgung im 2. OG und teilweise ausgebauten DG. Warmwasserversorgung über einzelne Elektroboiler. Hierdurch ergaben sich hohe Heiz- und Servicekosten. Wohnräume wurden nur sporadisch geheizt, somit ständige schnelle Auskühlung der Räume mit langer Wiederaufheizzeit. Zudem ein hohes Gefährdungspotenzial durch 60 m druckbetriebene Heizölleitungen im 1. OG.

Sanierungsmaßnahme
Umstellung aller Einheiten auf eine zentrale Warmwasser-Heizungsanlage mit Heizkörpern und AFRISO VarioQ-Ventilen. Wasserspeicher als Durchlauferhitzer. Ausbau des DG sowie Dachdämmung und innenseitige Wandisolierung. Austausch von Fenstern gegen Isolierglasfenster. Investition hydraulischer Abgleich, inkl. Ventileinbau: ca. 2.500,- €.

Vorteile nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Jährliche Energieeinsparung: Ca. 40 %

Alle Räume werden warm


Palais des Fürstenhauses zu Leiningen

Hydraulischer Abgleich des Palais des Fürstenhauses zu Leiningen

Gebäude
Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert, ca. 90 Räume

Problemstellung
Ungleichmäßige Wärmeabgabe: Im 2. Stock werden Wohnräume nicht richtig temperiert. Heizkörper in Nähe der Heizungsanlage werden, trotz niedriger Thermostateinstellung an den vorhandenen Thermostatventilen, sehr warm. Während der Heizperiode: Ständige Geräusche (Gluckern, Klopfen, Rauschen) an Rohren und in Heizkörpern.

Sanierungsmaßnahme
Austauch aller Heizkörperventile gegen VarioQ-Ventile

Vorteile nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Keine Fliesgeräusche im Rohrnetz oder in Heizkörpern

Wohnräume werden jetzt gleichmäßig warm und reagieren schnell auf Änderungen der Einstellungen

Energieeinsparung und effizient arbeitende Heizungspumpen


Mehrfamilienhaus in Amorbach

Hydraulischer Abgleich eines Mehrfamilienhauses in Amorbach

Gebäude
Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert, sieben Wohneinheiten.

Problemstellung
Bestehende Heizungsanlage mit Heizkörperanordnung in Reihe, dadurch schwankende, ungleichmäßige Wärmeabgabe je Wohneinheit und Raum, Fließgeräusche in der gesamten Anlage.

Sanierungsmaßnahme
Austauch aller Heizkörperventile gegen VarioQ-Ventile
Austausch eines Niedertemperaturkessels gegen ein modernes Gas-Brennwertgerät

Vorteile nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Senkung der Vorlauftemperatur von 85 °C auf 68 °C

Jährliche Energieeinsparung (Gas): 9 %

Keine Fließgeräusche im Rohrnetz oder in Heizkörpern

Effizient arbeitende Heizungsanlage

Deutlich verbessertes Raumklima


Villa am Grundlsee

Hydraulischer Abgleich einer Villa am Grundlsee

Gebäude
Baujahr 1884

Problemstellung
Von 11 Gästezimmern konnten höchstens vier beheizt werden. Die bestehende Heizungsanlage wurde immer wieder durch zusätzliche Pumpen ergänzt um die Beheizbarkeit aller Räume zu erreichen. Vor der Sarnierung waren insgesamt 11 Pumpen im Einsatz. Die gewünschte Verbesserung blieb aber aus.

Sanierungsmaßnahme
Austauch von 48 Heizkörperventilen gegen VarioQ-Ventile
Reduzierung der Umwälzpumpen von 11 auf 3 Stück

Vorteile nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs

Alle Räume sind beheizbar und werden gleichmäßig warm

Jährliche Energieeinsparung (Öl): Ca. 1.600 Liter

Effizient arbeitende Heizungspumpen mit reduzierter Pumpenleistung

Amortisation der Investitionskosten bereits schon innerhalb von 4 Jahren